Kursübersicht & Anmeldeformular

Jetzt als Tagesmutter/-vater qualifizieren

Aktuell:
Unser neuer Einstiegskurs Kurs 1 - 160UE der einen Abend die Woche stattfindet, beginnt im Herbst:

o QHB-23-104 RT Referentin: Elisabeth Rukaber
Auftakt am Montag, den 16.10.2023, 18:00-21:15 Uhr (In Präsenz)
Weiter geht es dann wie folgt:

Montags 18:00h – 21:00h in Präsenz in Reutlingen
plus einzelne Samstage 
Gelegentlich werden Termine auch Online über Zoom stattfinden                                                           

Ende des Kurses: ca. Juli 2024

Passt ein anderer Starttermin für Sie besser? Wir bieten vierteljährlich Einsteigerkurse an. Bei Interesse besuchen Sie gerne unsere Informationsveranstaltungen oder wenden Sie sich per Email an: rukaber@tagesmuetter-rt.de

 

Anmeldeformular für Qualifizierungskurse und Fortbildungen

Für die Anmeldung zum Qualifizierungskurs ist der vorherige Besuch einer Informationsveranstaltung nötig. Hier bekommen Sie alle notwendigen Informationen

  • Name*
  • Vorname*
  • Straße + Haus-Nr.*
  • PLZ*
  • Ort*
  • Telefon*
  • E-Mail*
  • GRUNDQUALIFIZIERUNG

    Die Qualifizierung beim Tagesmütter e.V. Reutlingen er- folgt nach dem Kompetenzorientierten Qualifizierungs- handbuch (QHB) des Deutschen Jugendinstituts (DJI). Die Grundqualifizierung von 300 Unterrichtseinheiten basiert auf dem Qualifizierungskonzept vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, dem Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg und dem Landesverband Kindertagespflege Baden-Württemberg. Der erste Teil der Qualifizierung mit 160 UE bereitet die TeilnehmerInnen auf Ihre Tätigkeit als Tagesmutter bzw. Tagesvater vor. In dem Kurs werden neben pädagogischen Grundlagen, rechtliche Aspekte der Kindertagespflege, sowie Themen des Kindesschutzes behandelt.

    Der tätigkeitsbegleitende Kurs 2 (140 UE) der Qualifizierung schließt an Kurs 1 an und wird für die Kindertagespflegepersonen tätigkeitsbegleitend angeboten. Der Kurs unterstützt dabei, die Herausforderungen des Alltags gut zu bewältigen und die eigenen Kompetenzen weiterzuentwickeln.

    Unkostenbeitrag für Qualifizierungskurse:
    QHB Kurs 1 (160 UE)
    120,-€ für Mitglieder, 250,-€ für Nichtmitglieder

    QHB für Fachkräfte (50UE)
    40,- € für Mitglieder, 80,- € für Nichtmitglieder

    QHB Kurs 2 (140 UE)
    50,-€ für Mitglieder, 100,-€ für Nichtmitglieder

  • Unser Kursprogramm

     

    Unser Programm für 2023 ist da.
    Für die Kurse können Sie sich anmelden.
    Mit einem Klick auf unser Programmheft können sie es herunterladen.

    Bitte beachten Sie auch die zusätzlichen Fortbildungen weiter unten auf dieser Seite!

     

    Unsere Infoveranstaltungstermine
    "Tagesmutter/-vater werden" finden sie hier.

     

     

  • ZUSATZQUALIFIKATION MITTENDRIN

    M01-23 ab Do., 04.05. bis 26.07.2023 19:00 - 21:15 Uhr

    Liebe Kursteilnehmerinnen,

    aufgrund mangelnder Anmeldezahlen kann der Kurs M01-23 nicht wie geplant am 04.Mai starten.

    Der neue Starttermin wird Ihnen mitgeteilt, sobald er feststeht.

    Vielen Dank für Ihr Verständnis.

  • Diese Zusatzqualifizierung wird nicht für die Fortbildungsverpflichtung anerkannt.

    Das Konzept „Inklusive Kindertagespflege im Landkreis Reutlingen“ sieht vor, dass alle Tagesmütter/-väter, die ein Kind mit einem Mehrbedarf an Unterstützung betreuen möchten, die Teilnahme am Kurs „Mittendrin-In- klusion in der Kindertagespflege“ nach dem Curriculum des Landesverbandes Kindertagespflege Baden-Würt- temberg, nachweisen müssen. Erst mit diesem Kurs ist die Voraussetzung für die Mehrbedarfszahlungen erfüllt.

  • FORTBILDUNGEN MIT 10 UE

    Fr., 03.02.2023 17:00 - 20:00 Uhr Sa., 04.02.2023 09:00 - 14:00 Uhr

    Mo., 06.02., 20.02., 06.03.2023 18:00 -20:30 Uhr

    Mi., 08.02., 15.02.2023 18:00 - 20:15 Uhr Mi., 01.03.2023 18:00 - 21:00 Uhr

    Sa., 11.02., 18.02.2023 09:00 – 13:00 Uhr (Online Zoom-Link wird den Teilnehmenden nach Anmeldung kurz vor dem Seminar zur Verfügung gestellt.)

    04.03.2023 08:00 – 16:00 Uhr (Anmeldung bis spätestens 01.02.2023)

    Sa., 4.03., 11.03.2023 08:30 – 12:45 Uhr

    Fr., 24.03.2023 08:30 – 17:30 Uhr

    Fr., 17.03.2023 19:00 – 21:15 Uhr Sa., 18.03.2023 09:00 – 15:15 Uhr

    Sa., 18.03.2023 09:00 - 15:00 Uhr Sa., 25.03.2023 09:00 - 13:00 Uhr

    Fr., 24.03., 31.03.2023 8:30 - 12:45 Uhr

    Fr., 31.03.2023 17:00 - 20:00 Uhr Sa., 01.04.2023 09:00 - 14:00 Uhr

    Fr., 28.04.2023 17:00 – 20:00 Uhr Sa., 29.04.2023 09:00 – 14:00 Uhr

    Sa., 06.05.2023 09:00 - 14:45 Uhr - Treffpunkt Wanderparkplatz Olgahöhe Mössingen

    Mi., 03.05.2023 18:00-20:30 Uhr - Pomologie RT, vor dem Kaffeehäusle

    Sa., 29.04., 06.05.2023 09:00 – 13:30 Uhr

    Fr., 16.06., 23.06., 30.06.2023 19:00 – 21:15 Uhr

    Fr., 07.07.2023 17:00 - 20:00 Uhr Sa., 08.07.2023 09:00 - 14:00 Uhr

    Fr., 14.07., 21.07.2023 16:00 – 20:00 Uhr

    Sa., 16.09.2023 8:30 - 17:30 Uhr

    Fr., 22.09.2023 16:00 - 19:15 Uhr Sa., 23.09.2023 09:00 - 14:30 Uhr

    Fr., 20.10.2023 8:30 - 17:30 Uhr

    Fr., 17.11.2023 18:00 - 21:00 Uhr Sa., 18.11.2023 09:00 - 14:00 Uhr

    Do., 30.11., 14.12.2023 17:00 - 21:15 Uhr

  • FORTBILDUNGEN MIT 20UE

    Fr., 13.01., 20.1., 27.01., 03.02., 10.02.2023 08:30 – 11:45 Uhr

    Mi., 10.05.2023 19:00 - 21:15 Uhr Fr., 12.05.2023 15:30 - 20:30 Uhr Sa., 13.05.2023 09:00 - 18:00Uhr

    Fr., 15.09., 22.09., 29.09., 06.10., 13.10.2023 8:30-11:45 Uhr

    Do., 05.10., 12.10., 19.10., 26.10., 02.11.2023 18:30 - 21:30 Uhr

    Teil 1: Sa., 18.03.2023 09:00 – 17:00 Uhr, Reutlingen.
    Teil 2: Mi. 10.05.2023 19:00 - 21:15 Uhr

  • Zusätzliche Fortbildungen

    „Weißt Du noch, wie Erde schmeckt?
    Kreative, un-vernünftige Walderlebnisse

    "…die Kinder sind völlig wild. Sie leben ein herrliches Leben, das keine Zeit kennt. Mit der Schneeschmelze im März fängt es immer an. Da haben die Kinder vieles zu erledigen, wenn sie von der Schule nach Hause gehen. Auf den Wegen sind große Pfützen, durch die man hindurch waten muss, dass das Wasser nur so spritzt. ..." (aus "Märit" von Astrid Lindgren)

    Lang ist es her, dass wir selbst draußen gespielt haben... doch jetzt ist es soweit:
    An zwei Vormittagen gehen wir gemeinsam auf spielerische Entdeckungstour in die heilsame Natur, zu unserer Freude an Bewegung, Beobachtung und an kreativem Ausdruck.
    Hier dürfen wir mit allen Sinnen aus der Fülle an Naturmaterialien schöpfen und zweckfrei gestalten. Denn in der Kunst ist alles möglich und im Wald können wir ganz wir selbst sein!
    Einfache Anregungen und Übungen ebnen uns den Weg zu prozessorientierten Experimenten. Diese schenken uns Vertrauen in unser eigenes Gestaltungsvermögen sowie Ideen für den pädagogischen Alltag.

    Künstlerisches „Können“ ist keine Voraussetzung. Der Wunsch, Lebendigkeit mit Hand und Herz zu spüren jedoch schon!

    Wenn wir dann schmutzige, glückliche große Kinder sind, tauschen wir uns über unsere Erfahrungen aus. Wir überlegen gemeinsam, wie wir unseren Tageskindern möglichst entspannt ähnliche Erlebnisse ermöglichen können.

    Landart-Künstler, Pädagogen, Mediziner, Philosophen, Hirnforscher werden uns inspirieren.
    Denn Löbner, Renz-Polster, Weber, Hüther und so weiter sind sich einig: "Lasst sie in Matschkuhlen wühlen!"

    Bitte mitbringen:

    • nahrhaftes, industriezuckerfreies Vesper und Getränk
    • feste Schuhe
    • wetterangepasste Kleidung die dreckig werden darf
    • ggf. Sonnen-, Zecken- und Mückenschutz
    • ca. 1/2L Waschwasser und ein Handtuch für Hände und Füße
    • für die Waldtoilette die wir jederzeit selbständig besuchen können: Toilettenpapier und ein Mülltütchen für das Papier
    • Schreibzeug
    • Entdeckerfreude

    Fr., 16.06., Fr., 23.06.2023
    09:30 – 13:30 Uhr (jeweils 5UE inkl. 15 Min. Pause)

    Treffpunkt: Parkplatz am Naturtheater Reutlingen (Rudolf-Harbig-Straße; Buslinien 6 und 8 bis Markwasen, dann kurzer Fußweg).

    Fortbildung wird bei Starkregen oder Sturm verschoben

    Janine Mathieu, Bildende Künstlerin, angehende Natur- und Waldtherapeutin

    Im institutionellen Alltag kann es schnell geschehen, dass wir die Beziehung aus den Augen verlieren, weil scheinbar keine Zeit da ist. So kreieren wir uns ein selbst erschaffenes Hamsterrad und Stress. Wir stellen einen selbst entwickelten Ansatz der Beziehungsarbeit vor. Wir sprechen vom Beziehungsraum. Der Beziehungsraum ist der Raum zwischen uns, den jeder von uns bewusst ins Erleben einbeziehen kann. In diesem Raum kann Inspiration stattfinden und Neues einfließen; etwas, das keiner von uns alleine generieren kann. Jedoch können wir uns dafür öffnen. Die Fortbildung verfolgt das Ziel den pädagogischen Fachkräften wirkungsvolle Tools mitzugeben, um die Aufmerksamkeit genau auf diesen Raum zwischen uns zu legen. Es werden Möglichkeiten gezeigt, wie der Beziehungsraum bewusst gestaltet werden kann, so dass sich alle wohl fühlen und wissen, dass sie mit ihren Themen willkommen sind.

    Mo., 19.06., 26.06., 03.07., 10.07.
    19:00 – 21:15 Uhr

    Familienzentrum, Pfleghofstr.41, Metzingen

    Jana Nährig, Kulturpädagogin B.A. und Aster Yeman, Dipl.Pädagogin

    Eigenständig und trotzdem im Team zusammen zu arbeiten, kann aus vielen Gründen eine Herausforderung sein. Gute Entscheidungen bei unterschiedlicher Meinung treffen, entstehende Informationslücken zu überbrücken, Missverständnisse auflösen, Konfliktpunkte konstruktiv ansprechen u.ä. können Stolpersteine darstellen, die zu Stress und Belastung führen, bis hin zu negativ-Spiralen.

     

    Überlassen Sie Ihre Teamzusammenarbeit nicht dem Zufall und nehmen Sie sich bewusst Zeit dafür.

     

    In diesem Kurs lernen Sie die Soziokratie kennen. Mit ausgewählten Elementen aus der SKM (Soziokratische Kreismethode) schaffen Sie für Ihr TigeR-Team eine klare Meetingstruktur und wertschätzende Begegnungskultur.

    Sie lernen u.a. wie Sie an gemeinsamen Zielen arbeiten, Prozesse miteinander gestalten und diese klar und deutlich strukturieren. Außerdem vermitteln wir Ihnen, warum es sinnvoll ist, alle zu sehen und zu hören und warum Einwände etwas richtig Gutes sind.

    Durch eine effektive und bewusste Zusammenarbeit in Ihrem TigeR - Team heben Sie ihr Teamwork auf die nächste Stufe und erreichen Ihre Ziele mit Freude und Leichtigkeit.

     

    Learnings und Inhalte:

    • Klare Struktur im Entscheidungsfindungsprozess
    • Aufbau einer soziokratischen Meetingstruktur
    • Freude und Leichtigkeit in der Zusammenarbeit
    • Nachhaltige Ergebnisse  
    • Wertschätzende Kommunikation
    • Konflikten und Widerständen mit Leichtigkeit begegnen

    Sa., 30.09.2023

    09:00 – 17:00 Uhr

    Tagesmütter e.V., Federnseestr. 4, Reutlingen

    Jana Nährig, Kulturpädagogin B.A. und Aster Yeman, Dipl.Pädagogin


    Löwenzahn, Gänseblümchen, Spitzwegerich, Buchenblätter und Tannenspitzen – überall in der Natur können wir essbare Blüten, Kräuter und Blätter finden und ganz wunderbare Heilsalben, Tees, Suppen und noch viel mehr herstellen.

    Auch Kindern macht das Sammeln, das Wahrnehmen von Pflanzen in der Natur mit allen Sinnen, das Zubereiten von unterschiedlichen Mixturen oder auch das kreative Gestalten mit Kräutern und Blumen sehr viel Spaß.

    Am ersten Termin gehen wir zuerst selbst mit allen Sinnen auf die Suche und führen dann gemeinsam ganz konkrete Aktionen durch (z.B. das Malen mit Blüten, Blättern und Kräutern), die Sie später gemeinsam mit den Kindern umsetzten können. Natürlich beginnen wir die Fortbildung mit Regeln, die im Umgang mit Wildkräutern eingehalten werden müssen - und es geht auch um giftige Pflanzen. Dazu wird es auch ein Handout geben.

    Am zweiten Termin tauschen wir uns über Ihre gesammelten Erfahrungen aus – und es können auch gerne noch Wünsche (zum Beispiel zu bestimmten Pflanzen / Aktionen) eingebracht werden.

    Sa., 13.05.2023, 09:00 – 13:15Uhr, Sa., 17.06.2023, 09:00 – 13:15Uhr

    Waldspielplatz Ofterdingen, Alte Rottenburger Straße -  Schutzhütte vorhanden, Fortbildung findet auch bei schlechtem Wetter statt

    Referentin

    Birgitt Borchert, Diplom-Pädagogin, Lehrkraft in Theorie und Praxis Berufsfachschule für Kinderpflege, Kursleiterin für Streuobstwiesen- und Waldbaden

    Die Kindertagespflegestelle ist mit ihrer Begleitung der Kinder im Alltag und einem engen Kontakt mit den Eltern ein wichtiger Ort, um Gefahren für die Entwicklung und mögliche Gefährdungen eines Kindes frühzeitig zu erkennen und diesen entgegenwirken zu können.

    Für die professionelle Einschätzung von Gefährdungspotentialen und die Entscheidungen über das weitere Vorgehen brauchen die Kindertagespflegepersonen Fachwissen und Möglichkeiten zum kollegialen Austausch.

    Durch die Ergänzung des § 8a Abs. 5 SGB VIII und die Verwaltungsvorschrift Kindertagespflege 2021 werden Kindertagespflegepersonen explizit in den Schutzauftrag einbezogen. Mit dem Besuch der Fortbildung  weisen Sie die mindestens erforderlichen 20 UE innerhalb von 5 Jahren zu den Themen Kinderschutz, Kindeswohl und Kinderrechte im Rahmen der Erlaubnis zur Kindertagespflege nach.

    Die Fortbildung vertieft die Sicht auf Kinderschutz vor dem Hintergrund der Kinderrechte.

    Der Blick für mögliche Gefährdungslagen und Anhaltspunkte von Kindeswohlgefährdung wird geschärft und es werden Möglichkeiten und Erfordernisse zum Handeln aufgezeigt. Dazu gehören die Verfahrensschritte der Vereinbarung zum Kinderschutz nach § 8a Abs. 5 SGB VIII sowie relevante Bereiche des Bundeskinderschutzgesetzes. Auch Fragen zur Kommunikation im Kinderschutz z.B. mit Eltern werden gemeinsam erörtert.

    Samstag, 01. April 2023, Samstag 22. April und Dienstag 02. Mai 2023

    Uhrzeit: Samstag jeweils 9.00 Uhr - 16.30 Uhr, Dienstag 17.30 Uhr - 21.00 Uhr (insgesamt 20 UE)

    Kreisjugendamt Bismarckstraße 14, 72764 Reutlingen, Sitzungssaal

    Referentin: Simone Liedtke, Dipl. Päd., Systemische Beraterin und Coach (SG), Trainerin im Bereich Kinderschutz und Schutzkonzeptprozessen

    Die Kindertagespflegestelle ist mit ihrer Begleitung der Kinder im Alltag und einem engen Kontakt mit den Eltern ein wichtiger Ort, um Gefahren für die Entwicklung und mögliche Gefährdungen eines Kindes frühzeitig zu erkennen und diesen entgegenwirken zu können.

    Für die professionelle Einschätzung von Gefährdungspotentialen und die Entscheidungen über das weitere Vorgehen brauchen die Kindertagespflegepersonen Fachwissen und Möglichkeiten zum kollegialen Austausch.

    Durch die Ergänzung des § 8a Abs. 5 SGB VIII und die Verwaltungsvorschrift Kindertagespflege 2021 werden Kindertagespflegepersonen explizit in den Schutzauftrag einbezogen. Mit dem Besuch der Fortbildung weisen Sie die mindestens erforderlichen 20 UE innerhalb von 5 Jahren zu den Themen Kinderschutz, Kindeswohl und Kinderrechte im Rahmen der Erlaubnis zur Kindertagespflege nach.

    Die Fortbildung vertieft die Sicht auf Kinderschutz vor dem Hintergrund der Kinderrechte.

    Der Blick für mögliche Gefährdungslagen und Anhaltspunkte von Kindeswohlgefährdung wird geschärft und es werden Möglichkeiten und Erfordernisse zum Handeln aufgezeigt. Dazu gehören die Verfahrensschritte der Vereinbarung zum Kinderschutz nach § 8a Abs. 5 SGB VIII sowie relevante Bereiche des Bundeskinderschutzgesetzes. Auch Fragen zur Kommunikation im Kinderschutz z.B. mit Eltern werden gemeinsam erörtert

    Referentin: Simone Liedtke, Dipl. Päd., Systemische Beraterin und Coach (SG), Trainerin im Bereich Kinderschutz und Schutzkonzeptprozessen

    Termine: Sa, 21.10., Sa 11.11., jeweils 09:00 – 16:30Uhr und Montag, 20.11.2023, 17:30 – 21:00Uhr Ort: RT, TMV, Federnseestr.4

  • Zahlungsart*
  • Hinweise zur Zahlung

    Fortbildungen mit 10 UE:
    20,- € für Mitglieder; 40,- € für Nichtmitglieder

    Fortbildungen mit 20 UE und Mittendrin Kurse (30UE):
    40,- € für Mitglieder; 80,- € für Nichtmitglieder

     

    Download: SEPA Mandat Lastschriftformular

  • Mitgliedschaft im Tagesmütterverein e.V. Reutlingen*
  • Bemerkung:
  • Datenschutz-Zustimmung*
  • Hinweis

    Ihre Online Anmeldung ist erst verbindlich, wenn sie von uns eine Bestätigung für die Teilnahme per E-Mail erhalten (bitte überprüfen Sie auch den Spam Ordner)

  • * = Pflichtfeld, um das Formular abzusenden
powered by webEdition CMS