"Kita-Notstand"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„Kita-Notstand" – Tagesmütter e.V. Reutlingen unterstützt

In den vergangenen Tagen wurde in der lokalen Presse über die fehlenden 700 Ü3-Betreuungsplätze in der Stadt Reutlingen berichtet. Dieser Notstand macht sich in unserer täglichen Arbeit bereits jetzt bemerkbar. Aktuell erreichen uns viele Anfragen von Eltern, die für das kommende Kindergartenjahr keinen Platz in einer städtischen Einrichtung erhalten haben. Für die Stadt Reutlingen ist ein vielfältiges und bedarfsgerechtes Betreuungsangebot ein wichtiger Standortfaktor, um ansässige Betriebe zu halten, neue Ansiedlungen zu fördern und Wegzüge zu vermeiden. Daher möchten wir mit der Kindertagespflege gerne zu einer Verbesserung des Kita-Notstands beitragen.

Um den Eltern eine bessere Planungssicherheit bieten zu können, ist der Tagesmütter e.V. Reutlingen bereit in enger Kooperation mit der Stadt weitere Betreuungslösungen zu entwickeln. Die familiennahe und passgenau individuelle Betreuung in der Kindertagespflege ergänzt die Betreuungsangebote der Stadt wirksam. Die bestehenden „TigeR"-Einrichtungen (Tagespflege in anderen geeigneten Räumen) leisten gemeinsam mit der Stadt bereits jetzt eine wichtige Ergänzung in der Betreuungslandschaft und helfen, den Rechtsanspruch zu erfüllen.

Kooperationen weiterentwickeln

Bislang fließen die „TigeR"-Betreuungsplätze in die quantitative Bedarfsplanung ein. Die Fortschreibung der Kindertagesbetreuung in der Stadt ist aus unserer Sicht durch die Weiterentwicklung der Kooperationen möglich. Dies ist zum Beispiel möglich durch eine angemessene Anerkennung der bestehenden Kooperationen oder durch neue Kooperationen hinsichtlich unserer anderen Betreuungsformen.

Darüber hinaus sollten rechtlich vorgesehene Möglichkeiten auch von der Stadt Reutlingen umgesetzt werden. Viele „TigeR" dürfen durch die Verwaltungsvorschrift „Kindertagespflege" aus 2021 neun statt bislang sieben Kinder gleichzeitig betreuen und können so den Platzmangel effizient lindern. Voraussetzung ist eine Qualifizierung der Tagesmutter/des Tagesvaters mit 300 Unterrichtseinheiten und einer fünfjährigen Praxiserfahrung. Von der Stadt Reutlingen wurde diese Regelung noch nicht umgesetzt.

Qualitative Bedarfsplanung berücksichtigen

Wir sind gerne bereit uns an dem Entwicklungsprozess weiterer Lösungen zu beteiligen. Über die quantitative Bedarfsplanung hinaus möchten wir als Verein uns aber auch gerne an der qualitativen Bedarfsplanung beteiligen, beispielsweise gemeinsame Schulungen und Workshops für Fachkräfte der Stadt und Tagespflegepersonen. So können wir in einer intensiveren Kooperation und Vernetzung mit der Stadt eine weitere Dimension der Kinderbetreuung entwickeln. Nur so entsteht die Möglichkeit, eine abgestimmte pädagogische Qualität in der Stadt Reutlingen vorzuhalten, die dem Wohl des Kindes entspricht.

Wir sind überzeugt: um den Bedarf an qualitativ hochwertiger Betreuung zu decken, braucht es ein plurales Angebot hinsichtlich verschiedener Betreuungsformen und der unterschiedlichen Betreuungszeiten, aus denen Familien wählen können.
Nur wenn die Kindertagespflege in die Planung und Entwicklung der Kinderbetreuung einbezogen wird, kann sie in die Angebotslandschaft eingebettet werden. Insbesondere in einer solch herausfordernden Situation der Stadt ergeben sich durch eine intensivere Zusammenarbeit der verschiedenen Betreuungsanbieter positive Potentiale.

Mit freundlichen Grüßen

Tülây Schmid
Geschäftsführerin

powered by webEdition CMS